Themen & Termine
Informieren Sie sich hier über das Programm an den verschiedenen Thementagen. Alle Informationen finden Sie auch in unserem Infoflyer.
Vortragende/Vorsitzende
Prof. Dr. med. B. Bouillon
Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und SporttraumatologieKliniken der Stadt Köln
Prof. Dr. med. F. Hildebrand
Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik RWTH Aachen
Prof. Dr. med. W. Lehmann
Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinik Göttingen
Prof. Dr. med. J. Raschke
Direktor der Klinik fürUnfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UniversitätsklinikMünster
Prof. Dr. med. S. Ruchholtz
Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Vorträge
Vortrag 1:
08:30 - 08:45 Uhr (5 min Diskussion)
"Chirurgische Zugänge bei Tibiakopffrakturen"
Referent: Prof. Dr. med. Hildebrand
Vortrag 2:
08:50 - 09:05 Uhr (5 min Diskussion)
"Versorgungsstrategie bei Tibiakopfluxationsfraktur"
Referent: Prof. Dr. med. Raschke
Vortrag 3:
09:10 - 09:25 Uhr (5 min Diskussion)
"Bedeutung des Fixateur externe incl. fine wire und TSF"
Referent: Prof. Dr. med. Lehmann
Pause
Vortrag 4:
09:45 - 10:00 Uhr (5 min Diskussion)
"Tibiakopffrakturen im Alter"
Referent: Prof. Dr. med. Ruchholtz
Vortrag 5:
10: 05 - 10:20 Uhr (5 min Diskussion)
"Welche Fehlstellung ist postoperativ akzeptabel - wann, wie revidieren?"
Referent: Prof. Dr. med. Bouillon
Cases
10:30 - 11-30 Uhr
Moderation Prof. Dr. med. Raschke, Prof. Dr. med. Bouillon
Mittagspause 11.30 - 12:30 Uhr
13:00 - 14.30 Uhr:
2 Master-Tables circa 45min mit Liveübertragung in Hörsaal:
Moderation Prof. Dr. med. Hildebrand
- Prof. Dr. med. Ruchholtz und Prof. Dr. med. Bouillon
- Prof. Dr. med. Raschke und Prof. Dr. med. Lehmann
Praktischer Teil
15:00 > 17:00 Uhr Präparation
17:30 > 18:30 Uhr Präsentation ausgewählter Fälle durch Instruktoren im Saal und im Hörsaal
Vortragende/Vorsitzende
Prof. Dr. med. C. Burger
Stellv. Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie; Universitätsklinikum Bonn
Dr. med. J. Gabel
Leiter der Abteilung Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, BG Klinikum Murnau
Prof. Dr. med. T. Mittlmeier
Geschäftsf. Direktor, Universitätsmedizin Rostock, Chirurgische Klinik und Poliklinik Abt. für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Priv.-Doz. Dr. med. H. Polzer
Leiter der Sektion Fuß- und Sprunggelenkchirurgie Campus Großhadern & Innenstadt Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum der Universität München Campus Innenstadt
Prof. Dr. med. T. Schildhauer
Ärztlicher Direktor und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik des Bergmannsheil/Bochum
Vorträge
Vortrag 1:
08:30 - 08:45 Uhr (5 min Diskussion)
"Zugangsplanung und Versorgungsstrategie Pilonfrakturen"
Referent: Prof. Dr. med. T. Mittlmeier
Vortrag 2:
08:50 - 09:05 Uhr (5 min Diskussion)
"Die posterioren Zugänge (posteromedial und posterolateral) bei der Therapie der OSG-Fraktur"
Referent: Dr. med. J. Gabel
Vortrag 3:
09:10 - 09:25 Uhr (5min Diskussion)
"Syndemosenverletzungen"
Referent: Prof. Dr. med. C. Burger
Kaffeepause
Vortrag 4:
09:45 - 10:00 Uhr (5 min Diskussion)
"Revisionsoperationen nach Sprunggelenkfrakturen: Wann und Wie?"
Referent: Prof. Dr. med. T. Schildhauer
Vortrag 5:
10:05 - 10:20 Uhr (5 min Diskussion)
"Der Sinus tarsi-Zugang und die Versorgung der Kalkaneusfraktur"
Referent: Priv.-Doz. Dr. med. H. Polzer
Cases
10:30- 11:30 Uhr
Moderation Prof. Dr. med. Schildhauer, Priv.-Doz. Dr. med. Polzer
Mittagspause 11.30 - 12:30 Uhr
13:00 - 14.30 Uhr
2 Master-Tables an Körperspendern circa 45min mit Liveübertragung in Hörsaal:
Moderation Prof. Dr. med. Burger
- OP Team: Priv.-Doz. Dr. med. Polzer, Prof. Dr. med. Mittlmeier
- OP Team: Prof. Dr. med. Schildhauer, Dr. med. Gabel
Praktischer Teil
15:00 > 17:00 Uhr Präparation/Instruktion der Teilnehmer
17:30 > 18:30 Uhr Präsentation ausgewählter Fälle durch Instruktoren im Saal und im Hörsaal
Vortragende/Vorsitzende
Prof. Dr. med. U. Brunner
Chefarzt Unfall-, Schulter- und Handchirurgie, Krankenhaus Agatharied Hausham
Dr. med. M. Jäger
Leiter Sektion Schulterchirurgie, Universitätsklinik Freiburg
Prof. Dr. med. L. Lehmann
Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Vincentius Klinik Karlsruhe
Prof. Dr. med. S. Lambert, BSc, FRCS,
Consultant Orthopaedic Surgeon, University College London Hospital NHS , Spire Healthcare Bushey Watfort
Prof. Dr. med. M. Scheibel
Chefarzt Orthopädie Obere Extremitäten, Schulthess Klinik Zürich, Visiting Professor Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Charité – Universitätsmedizin Berlin
Vorträge
Vortrag 1:
08:30 - 08:45 Uhr (5 min Diskussion)
"Luxationsfrakturen des Humeruskopfes"
Referent: Prof. Scheibel
Vortrag 2:
08:50 - 09:05 Uhr (5 min Diskussion)
"Entscheidungsfindung ORIF vs. Prothese"
Referent: Prof. Lehmann
Vortrag 3:
09:10 - 09:25 Uhr (5min Diskussion)
"Kann Augmentierung die Indikation erweitern?"
Referent: Dr. Jäger
Pause
Vortrag 4:
09:45 - 10:00 Uhr (5 min Diskussion)
"Frakturfolgen rekonstruktiv oder Prothese"
Referent: Prof. Brunner
Vortrag 5:
10:05 - 10:20 Uhr (5 min Diskussion)
"Periprosthetic humerus fractures"
Referent: Prof. Lambert
Cases
10:30 - 11:30 Uhr
Moderation Prof. Scheibel, Prof. Brunner
Mittagspause 11.30 - 12:30 Uhr
13:00 - 14.30 Uhr: 2 Master-Tables an Leichenpräparaten a 45min mit Liveübertragung in Hörsaal:
Moderation Dr. Jäger
- OP-Team: Prof. Scheibel und Prof. Lehmann
- OP-Team: Prof. Lambert und Prof. Brunner
Praktischer Teil
Präparation unter Instruktion der Referenten an fakturierten Präparaten
15:00 > 17:00 Uhr Präparation
17:30 > 18:30 Uhr Präsentation ausgewählter Fälle durch Instruktoren im Saal und im Hörsaal
Vortragende/Vorsitzende
Priv.-Doz. Dr. med. K. Burkhart
Leitender Arzt Ellenbogenchirurgie,ARCUS Sportklinik, Pforzheim
Prof. Dr. med. S. Lambert
Consultant Orthopaedic Surgeon, University College London Hospital NHS , Spire Healthcare Bushey Watfort
Prof. Dr. med. L. P. Müller
Leiter Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln
Prof. Dr. med. U. Stöckle
Direktor Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Charité – Universitätsmedizin Berlin
Priv.-Doz. Dr. med. K. Wegmann
Leitender Oberarzt Unfallchirurgie,Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln
Vorträge
Vortrag 1:
08:30 - 08:45 Uhr (5 min Diskussion)
"Radiuskopffrakturen"
Referent: Prof. Dr. med. Stöckle
Vortrag 2:
08:50 - 09: 05 Uhr (5 min Diskussion)
"Ellenbogenluxationsfrakturen"
Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Wegmann
Vortrag 3:
09:10 - 09:25 Uhr (5min Diskussion)
"Tipps und Tricks beim Ligament-Repair"
Referent: Priv.-Doz. Dr. med.Burkhart
Pause
Vortrag 4:
09:45 - 10:00 Uhr (5 min Diskussion)
"Distal humerus fractures"
Referent: Prof. Lambert
Vortrag 5:
10:05 - 10:20 Uhr (5 min Diskussion)
"Revisionen und Salvage Prozeduren am Ellenbogen"
Referent: Prof. Müller
Cases
10:30 - 11-30 Uhr
Moderation: Prof. Stöckle, Prof. Müller
Mittagspause 11.30-12:30 Uhr
13:00 - 14.30 Uhr
2 Master-Tables a 45min an Körperspendern mit Liveübertragung in Hörsaal: Moderation Prof. Müller
- Prof. Stöckle und PD Wegmann
- Priv.-Doz. Burkhart und Prof. Lambert
Praktischer Teil
Präparation unter Instruktion der Referenten an frakturierten Präparaten
15:00 > 17:00 Uhr Präparation
17:30 > 18:30 Uhr Präsentation ausgewählter Fälle durch Instruktoren im Saal und im Hörsaal
Ort und Zeit des Gesellschaftsabends werden noch bekanntgegeben.
Teilnahme gegen Extragebühr